Klimaanlage warten - alles Wichtige im Ratgeber von KLINECT

Warum sollte eine Klimaanlage regelmässig gewartet werden?

Regelmäßige Wartung ist wichtig, damit eine Klimaanlage lange und zuverlässig funktioniert. Staub, Temperaturschwankungen, Feuchtigkeit und die tägliche Nutzung können die Leistung der Anlage mit der Zeit beeinträchtigen. Eine professionelle Wartung sorgt dafür, dass sie reibungslos läuft.

Mit der Zeit können sich Bakterien und Keime in der Klimaanlage ansammeln. Besonders im Sommer setzen sich viel Staub und Schmutz in den Filtern fest. Nur durch regelmäßige Reinigung bleibt die Luft hygienisch und gesund.

Verschmutzte Filter und abgenutzte Teile führen dazu, dass die Klimaanlage mehr Strom verbraucht und die Kosten steigen. Durch regelmäßige Wartung bleibt der Energieverbrauch stabil und unnötig hohe Stromkosten werden vermieden.

Eine gut gewartete Klimaanlage arbeitet effizient und zuverlässig über viele Jahre. Deshalb ist eine fachgerechte Wartung der Schlüssel für eine lange Lebensdauer und einen störungsfreien Betrieb.

Zusammenfassung:

  • ordnungsgemäß gewartete Klimaanlagen sorgen für reine Luft
  • Stromkosten bleiben niedrig, weil Verschleißteile wie Filter etc. regelmässig ausgetauscht werden
  • Wartung erhöht die Lebensdauer der Klimaanlage

Was genau wird bei der Wartung einer Klimaanlage gemacht?

Der Umfang der Wartung hängt von der Art, Größe und Nutzung der Klimaanlage ab. Es macht einen Unterschied, ob nur ein einzelnes Zimmer, eine ganze Wohnung oder gewerbliche Räume wie Arztpraxen oder Geschäfte gekühlt werden. Je nach Einsatzort sind die Wartungsarbeiten unterschiedlich aufwendig.

Bei jeder Wartung werden die Funktionen und die Dichtigkeit der Anlage überprüft. Außerdem wird das Gerät gereinigt und desinfiziert, die Filter werden ausgetauscht und das Kältemittel wird nachgefüllt oder gewechselt.

Einige Klimaanlagen haben eine Selbstreinigungsfunktion. Dabei wird der gefilterte Staub in einem Auffangbehälter gesammelt, der einfach entleert werden kann. Das ersetzt zwar nicht die regelmäßige Wartung, hilft aber, grobe Verschmutzungen zu vermeiden. Wer eine solche Klimaanlage hat, sollte den Behälter regelmäßig selbst leeren.

Zusammenfassung:

  • Austausch des Kühlmittels
  • Funktions- und Dichtigkeitstest
  • Filterwechsel
  • Reinigung der Anlage

Klimaanlagen mit Reinigungsfunktion

Wie oft sollte eine Klimaanlage gewartet werden?

Wie oft eine Klimaanlage gewartet werden muss, lässt sich nicht pauschal sagen, da es auf die Größe und Nutzung der Anlage ankommt.

Viele Faktoren spielen eine Rolle: Wird die Klimaanlage privat oder gewerblich genutzt? Läuft sie nur gelegentlich oder rund um die Uhr? Wo steht sie, wie alt ist sie und wie groß ist das System? All das beeinflusst das Wartungsintervall.

Generell empfehlen wir, die Klimaanlage einmal im Jahr überprüfen zu lassen. In Bereichen mit hohen Hygienestandards, wie Arztpraxen oder stark genutzten Räumen, sollte die Wartung alle sechs oder sogar alle drei Monate erfolgen.

Am besten besprechen Sie schon bei der ersten Wartung mit einem Fachbetrieb, welches Intervall für Ihre Anlage sinnvoll ist, und halten die Termine regelmäßig ein.

Zusammenfassung:

  • jährliche Wartung empfohlen
  • Achtung: Wartungsintervall mit Fachbetrieb abstimmen

Wie teuer ist die Wartung einer Klimaanlage?

Die Wartung einer Klimaanlage kostet in der Regel zwischen 150 € und 350 €, wenn keine Reparaturen nötig sind und die Außeneinheit gut erreichbar ist.

Eine genaue Preisangabe ist schwierig, da der Aufwand je nach Anlage unterschiedlich ist. Am besten lassen Sie sich vorab einen Kostenvoranschlag geben, damit Sie wissen, welche Kosten auf Sie zukommen. Manche Fachbetriebe bieten Wartungsverträge über mehrere Jahre an, was oft günstiger ist. Ein Preisvergleich lohnt sich also.

Regelmäßige Wartung verringert den Verschleiß der Klimaanlage und hilft, teure Reparaturen zu vermeiden.

Tipp: Die Kosten für die Wartung können Sie nach § 35a Abs. 3 EStG von der Steuer absetzen!

 

Zusammenfassung:

  • 100-300€ jährliche Kosten als Richtwert (1 Gerät und gut erreichbarer Außeneinheit)
  • Kostenvoranschlag anfordern und vergleichen lohnt sich
  • Wartungsvertrag prüfen um mehr zu sparen
  • Handwerkerleistungen können von der Steuer abgesetzt werden!

Welche Vorschriften gibt es bei der Wartung einer Klimaanlage?

Nur für gewerblich genutzte Klimaanlagen gibt es eine gesetzliche Pflicht zur regelmäßigen Wartung. Privat genutzte Klimaanlagen müssen nicht zwingend gewartet werden, es wird aber empfohlen.

Bei gewerblichen Anlagen gelten bestimmte Vorschriften. Klimaanlagen mit Luftbefeuchter müssen alle zwei Jahre überprüft und gewartet werden. Anlagen ohne Luftbefeuchter müssen alle drei Jahre einer gründlichen Wartung unterzogen werden. Diese Vorgaben sind in der VDI-Richtlinie 6022 festgelegt.

Außerdem schreibt die Klimaschutzverordnung 303/2008 vor, dass Split-Klimaanlagen nur von zertifizierten Fachbetrieben montiert und in Betrieb genommen werden dürfen. Das bedeutet, dass bei der ersten Inbetriebnahme ein Fachbetrieb für Kälte- und Klimatechnik vor Ort sein muss. Wer diese Regel nicht beachtet, riskiert rechtliche Konsequenzen. Im Schadensfall, beispielsweise bei einem Brand, kann es außerdem passieren, dass die Versicherung den Schaden nicht übernimmt.

Zusammenfassung:

  • nur gewerbliche genutzte Klimaanlage hat ein vorgeschriebenes Wartungsintervall
  • Wartung und Wartungsintervalle nach VDI 6022 geregelt (2 bzw. 3 Jahre)
  • Fachbetrieb zwingend erforderlich, auch für Inbetriebnahme
  • Bei Missachtung der Vorschriften häufig Probleme mit Versicherung

 

Ersatzteile und Zubehör für die Wartung einer Klimaanlage

Bei KLINECT bieten wir eine große Auswahl an Produkten, die Ihnen helfen, Ihre Klimaanlage zu warten und zu pflegen. In unserem Sortiment finden Sie außerdem Ersatzteile sowie spezielle Bodenkonsolen, die Geräusche reduzieren. Warum nicht gleich die Klimaanlage auf eine Anti-Vibrations-Bodensole montieren, wenn der Handwerker ohnehin vor Ort ist? Diese Lösung entkoppelt das Gerät von der Hauswand und verringert spürbar die Geräusche, die von der Klimaanlage im Haus oder an der Außenwand ausgehen. So schaffen Sie nicht nur mehr Komfort, sondern schonen auch die Bausubstanz Ihres Hauses.

Warum eine regelmäßige Klimaanlagenwartung notwendig und sehr wichtig ist:

Eine regelmäßige Wartung erhöht die Lebensdauer Ihrer Klimaanlage. Deshalb ist eine Klimaanlagenwartung notwendig und sehr wichtig. Bei entsprechender Wartung und ordnungsgemäßem Betrieb können moderne Klimaanlagen ohne Probleme 10-15 Jahre störungsfrei laufen.

Für eine optimale Funktion Ihrer Klimaanlage

Funktionsprüfung und Reinigung der Klimaanlage, Filteraustausch

Eine ordnungsgemäße regelmäßige Wartung erhält die optimale Funktion zur Lufthygiene Ihrer Klimaanlage.
Das bedeutet die Aufrechterhaltung der optimalen Filterfunktion, um schädliche Keime und Bakterien aus der Raumluft zu entfernen.
Ansonsten könnten sich diese sich in der Wohnung verteilen und eingeatmet werden.Denn ist eine Klimaanlage lange im Einsatz, beispielsweise im Sommer, sammelt sich viel Staub und Schmutz im Filtersystem an.
Dadurch kann sich neben der Filterleistung auch die Kühlleistung reduzieren.
Ist die Funktion dadurch eingeschränkt, kommt es zu einen höheren Energieverbrauch.
Eine regelmäßige Reinigung der Klimaanlage beugt somit höhere Kosten vor.

Der Grund warum auch die Wartung von einem Fachbetrieb durchgeführt werden sollte

Kühlmittelaustausch bei der Klimaanlage

Der Austausch der Kühlflüssigkeit der Klimaanlage.
Ausreichend Kühlmittel ist für eine optimale Leistung Ihrer Klimaanlage notwendig.
Diese wird bei der Wartung Ihrer Klimaanlage ausgetauscht und nachgefüllt. Der richtige Druck wird eingestellt und die Kühlmittelmenge bestimmt. Dies verhindert das kein giftiges Kühlmittel austreten kann.
Ein solcher Kühlmittelverlust führt sonst zu Leistungseinbußen des Klimageräts und höheren Betriebskosten.
Solch ein Defekt kann zu einem Ausfall Ihrer Klimaanlage führen, und ist oft mit hohen Folgekosten verbunden.

Die Wartung ist zwingend von einem Fachmann oder Fachbetrieb durchzuführen. Der Grund sind auch hier die eingesetzten flourierten Treibhausgase. Wie bei der Montage wird auch bei der Wartung spezielles Werkzeug benötigt. Darüber hinaus kümmert sich der Fachmann um eine korrekte Entsorgung des ausgetauschten Kühlmittels Ihrer Klimaanlage. So kann dieses nicht unkontrolliert in die Umwelt gelangen und diese belasten.

Gibt es Wartungsintervalle zu beachten?
Wie oft soll eine Klimaanlage gewartet werden?

Folgende Wartungsintervalle sind für Klimaanlagen vorgeschrieben:
Klimaanlagen mit Luftbefeuchter sind alle 2 Jahre, Klimaanlagen ohne Luftbefeuchter alle 3 Jahre zu überprüfen und zu warten.
Das ist gesetzlich in der VDI 6022 geregelt.

Bei einer hohen Nutzung und Betriebsdauer der Klimaanlage sollten die Wartungsintervalle entsprechend verkürzt werden. Das garantiert neben einer optimalen Kühlleistung, eine hohe Lufthygiene. Das wiederum optimiert die Betriebskosten Ihrer Klimaanlage.

Kosten der Wartung für die Klimaanlage?

Was kostet die Wartung einer Klimaanlage: Eine Wartung der Klimaanlage durch den Fachmann kostet etwa zwischen 200 bis 400 Euro.

Wartungskosten der Klimaanlage von der Steuer absetzen?

Die Kosten der Handwerkerleistungen für die Wartung können Sie nach § 35 a Abs. 3 EStG absetzen!

Privatpersonen können die anfallenden Wartungskosten von der Steuer absetzen. Dies hat der Gesetzgeber im Einkommensteuergesetz(EStG) so vorgesehen.
Eigentümer und Mieter können die Handwerkerleistungen auf Antrag um 20 Prozent der Aufwendungen des Steuerpflichtigen(tarifliche Einkommenssteuer)reduzieren, höchstens jedoch um 1.200 Euro pro Jahr.
Dafür müssen die Wartungskosten einfach als Handwerkerleistungen in der Steuererklärung angegeben werden. Voraussetzung ist die Handwerkerrechnung des Fachbetriebs über die Wartungsarbeiten an Ihrer Klimaanlage.

Eine fachgerechte und regelmäßige Klimaanlagenwartung durch einen Fachbetrieb sorgt dafür, das Ihre Klimaanlage lange hält und wenig Kosten verursacht. Eine optimal eingestellte Klimaanlage bietet die beste Performance, hohe Kühlleistung und niedrige Kosten.